Wir freuen uns, Ihnen helfen zu können.
Unsere Praxis verfügt über helle, gut ausgestattete Therapieräume und einen großzügigen Warteraum mit Spielecke für unsere kleinen Patienten.
Kathleen Heide
staatlich anerkannte Logopädin,
Praxisinhaberin
- Stottern im Erwachsenenalter (IMS, NON-avoidance Ansatz)
- Stottern im Kindesalter (K.I.D.S., Lidcombe-Programm)
- neurologische Erkrankungen
- Sprachentwicklungsstörungen/ -verzögerungen
- Orofaziale Störungen
- Dysarthrie
- Sprechapraxie
- AVWS / LRS
- NF!T® -Therapeutin
- Taktkin® -Therapie
- F.O.T.T.® Einführung
- Manuelle Schlucktherapie I
- M.U.N.D.T.® -Programm
René Gerke
Anmeldung, Organisation
- Patientenaufnahme
- Terminkoordination
- Schrift- und Telefonverkehr
- Kommunikation mit Ärzten, Patienten und sonstigen Einrichtungen
- Organisation der Anmeldung allgemein
Elisa Rauchhaus
staatlich anerkannte Logopädin
- myofunktionelle Störungen
- Sprachentwicklungsstörungen im Kindesalter
- Sprachstörungen im Erwachsenalter
- Aphasien
- Sprachtherapie bei Demenz
- Sprechtherapie bei Parkinson
- Stimmstörungen (Dysphonien)
- Gebärdensprache
- Sprachtherapie bei Hörstörungen
- M.U.N.D.T.® Programm
- verbale Entwicklungsdyspraxie (KoArt® , TOLGS)
Manuela Fischer
staatlich anerkannte Logopädin
- myofunktionelle Störungen
- Sprachentwicklungsstörungen im Kindesalter
- Aphasien
- Dysarthrie
- funktionelle und organische Stimmstörungen (Dysphonien)
- M.U.N.D.T.® Programm
Was sind die Ziele einer logopädischen Behandlung?
Das vorrangige Ziel der Therapie ...
... ist die Behebung der sprachlichen Beeinträchtigungen und kommunikativen Probleme. Eine besondere Rolle hierbei spielt die aktive Mitarbeit des Patienten, unter Berücksichtigung seiner individuellen Lebenssituation. Weitere Therapieziele können die Schulfähigkeit eines Kindes oder die Wiedererlangung der Berufsfähigkeit eines Erwachsenen sein. Bei zugrunde liegen einer voranschreitenden (progressiven) Erkrankung, besteht das Ziel der Behandlung häufig darin, den Krankheitsverlauf zu verlangsamen und dem Patienten so lange wie möglich eine optimale Lebensqualtiät zu bewahren.
Was beinhaltet eine logopädische Behandlung?
Die logopädische Therapie ...
... beinhaltet die Befundung, Beratung und Behandlung bei Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen, und auch Maßnahmen zur Prävention.
Welche Ärzte verordnen logopädische Therapie?
Sie können grundsätzlich durch ...
... jeden Arzt verordnet werden. Zur genaueren medizinischen Diagnostik kann es jedoch sinnvoll sein, sich an folgende Fachärzte zu wenden:
- Neurologe
- Hals-Nasen-Ohrenarzt
- Kinderarzt
- Pädaudiologe
- Phoniater
- Kieferorthopäde
- Internist
Wie erhalte ich eine logopädische Behandlung?
Ihr Arzt stellt Ihnen ...
... eine Heilmittelverordnung aus. Darauf sind alle wesentlichen Inhalte, wie ärztliche Diagnose, Behandlungsanzahl, -frequenz und -dauer pro Therapieeinheit vermerkt.
Hausbesuch
Für manche Patienten ...
... kann der Weg in die Praxis zu beschwerlich sein. Sie sind auf einen Rollstuhl und damit aufwendigen Transport angewiesen, haben schwere Gehbehinderungen oder sind bettlägerig.
In solchen Fällen besteht die Möglichkeit, die Behandlung als Hausbesuch durchzuführen.
Dies muss vom behandelnden Arzt verordnet werden. Wir führen die Therapie dann gerne auch als Hausbesuch durch.
Behandlungsfelder bei
Kindern & Jugendlichen
- Sprachentwicklungsverzögerungen
- Artikulationsstörungen (Dyslalie)
- Dysgrammatismus
- Sprachverständnisstörungen
- phonologische Störungen
- Störungen der auditiven Wahrnehmung und Verarbeitung und damit verbundene Störungen des
- Lesens und Schreibens
- Hörstörungen, Cochlea-Implantat
- myofunktionelle Störungen
- Stimmstörungen (z.B. Schreiknötchen, kindliche Dysphonien)
- Mutismus
- Sprechstörungen bei Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalten
- Sprachstörungen bei Down-Syndrom und anderen Behinderungen
- Stottern
- Poltern
Behandlungsfelder bei
Erwachsenen
- Stimmstörungen
- Aphasie (Störung der Sprache nach Hirnschädigung)
- Dysarthrie (Störung des Sprechens nach neurologischen Erkrankungen und Hirnschädigung)
- Parkinson
- Multiple Sklerose
- Amyotrophe Lateralsklerose
- Chorea Huntington
- Dysphagie (Schluckstörung)
- Dysarthrophonie
- Facialisparesen (Lähmungen der Gesichtsmuskulatur)
- Stottern
- Poltern
- Hörstörungen
- Störungen der Aussprache
- Myofunktionelle Störungen